Zum Umgang mit Künstlicher Intelligenz in schulischen Bildungsprozessen müssen Schülerinnen und Schüler befähigt werden, „die neusten digitalen Entwicklungen kritisch-reflektiert anwenden zu können [und] die Güte der Ergebnisse von KI und deren Wirkung auch aus ethischer Perspektive einschätzen zu können.“ (Vgl. KMK 2024).
Social Media entschlüsseln – Denkanstöße für Schule
Die dreiteilige Fortbildungsreihe „SOCIAL MEDIA ENTSCHLÜSSELN. Denkanstöße für die Schule“ setzt sich mit der Bedeutung von Social Media im Leben von Jugendlichen auseinander – sowohl aus psychologischer, gesellschaftlicher und pädagogischer Perspektive – nicht zuletzt aus der Sicht der Jugendlichen selbst. Die Veranstaltungen bieten wissenschaftliche Einblicke, praktische Handlungsansätze und Raum für kritische Reflexion.
„Vision Schule“ – Ideen für den Unterricht – am 18.02.2026
SAFE THE DATE! VISION SCHULE geht in die nächste Runde! Auch dieses Mal bietet das bewährte Format zahlreiche Workshops zu aktuellen Themen der Medienbildung. Kompetente Referierende geben praxisnahe Anregungen in fünf 90 minütigen Slots.
Schulmedientag am 04.03.2026 im Hölty Gymn. Celle
Wir freuen uns, Sie auch im Jahr 2026 wieder persönlich beim diesjährigen Schulmedientag am Hölty-Gymnasium in Hambühren begrüßen zu können. Wie gewohnt haben wir für Sie eine Vielzahl hoch kompetenter Referentinnen und Referenten gewinnen können und ein interessantes Workshop-Angebot sowie Vorträge zu aktuellen Themen (u.a. KI Schwerpunkt!) zusammengestellt.
Schule der Zukunft – Pädagogik trifft Raum
Die Hohenloher Academy stellt sich als Dialogpartnerin und Impulsgeberin für Lernräume von morgen auf und nimmt immer wieder Räume mit neuartigen Konzepten für Bildung unter den Bedingungen der Digitalisierung in den Blick. Am 26.11.2025 ist die Hohenloher Academy bei uns im DIGILAB zu Gast.
2. Netzwerktreffen Digitale Jugendbeteiligung
Das regionale Netzwerk für Qualifizierung und Austausch im Landkreis Harburg und angrenzenden Landkreisen findet in Form eines praxisnahen Workshops statt. Gemeinsam wollen wir uns mit der Frage beschäftigen, wie innovative, jugendgerechte Beteiligungsformate aussehen können – diversitätsbewusst und auch digital anschlussfähig.
Online-Workshop „Tools für digitale Jugendbeteiligung“
Am Donnerstag, 16. Oktober 2025, von 10:00 bis 13:00 Uhr erhalten Fachkräfte und Interessierte in einem Online-Workshop mit Isgard Walla Einblicke in digitale Tools, die Beteiligungsprozesse abwechslungsreicher und wirksamer machen. Gemeinsam werden Methoden vorgestellt, ausprobiert und diskutiert.
„Digital You – Dein anderes Ich“ – Materialpaket in 6 Modulen
Das Niedersächsische Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ) stellt unter der Überschrift Digital You – Dein anderes Ich ein neues Materialpaket mit sechs Modulen im Bereich der Medienethik kostenlos zur Verfügung.
ARD Jugendmedientag 2025 – Anmeldung im September
Nachrichten schreiben, selbst moderieren oder hinter die Studiokulissen eines Newsrooms blicken: All das bietet der ARD Jugendmedientag am 12. November 2025. Vor Ort oder digital zeigen Journalistinnen und Journalisten ihr Handwerk in Workshops und Livestreams und lassen Jugendliche selbst aktiv werden.
Vortragsreihe ab 09/25: Was kann KI in der Schule ?
Das Thema künstliche Intelligenz (Kl) ist noch immer aktuell und in aller Munde. In der 4. Auflage unserer spannenden Vortragsreihe „Was kann Kl in der Schule?“ werden Chancen der Kl für Lehrerinnen und Lehrer sowie Möglichkeiten für einen Unterrichtseinsatz von renommierten Referierenden aufgezeigt und allen Interessierten näher gebracht.
Forum Medienethik am 17.09. – 18.09.2025
Das Forum Medienethik 2025 steht vor der Tür und verspricht, ein spannendes Event für alle Interessierten im Bereich Medien und Ethik zu werden! Die Veranstaltung am 17./18. September 2025 in Soltau bietet eine Plattform, um über aktuelle Herausforderungen und Entwicklungen in der Medienlandschaft zu diskutieren. In Zeiten von Fake News und digitaler Desinformation ist die […]
Barcamp Grundschule trifft Förderschule
Auch in diesem Jahr findet wieder ein Barcamp für Grund- und Förderschulen statt, diesmal unter dem Motto „Digitalität im Fokus“.
Computerspiele im Unterricht ? – Ezra & Alex erschienen
Computerspiele sind aus der Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen nicht mehr wegzudenken. Durch den Einsatz digitaler Spiele im Unterricht oder in Projekten kann ein direkter Bezug zur Lebenswelt der Schüler*innen hergestellt werden, denn fast alle von ihnen spielen in ihrer Freizeit – ob an Konsolen, über das Internet oder mobil.
Netzwerktreffen Digitale Jugendbeteiligung
Am 14.05.2025 startet im Rahmen des Forums Digitale Jugendbeteiligung ein neues regionales Netzwerk zur digitalen Jugendbeteiligung – ein Angebot der Niedersächsischen Landeszentrale für politische Bildung. Ziel ist es, Akteur:innen aus Jugend- und Bildungsarbeit, Politik, Verwaltung und Gemeinden aus dem Landkreis Harburg und angrenzenden Regionen miteinander zu vernetzen.
KLICK CUT CODE 2025 – Jetzt mitmachen!
KLICK CUT CODE, das Medienfest für junge kreative Köpfe im Landkreis Harburg, geht in die nächste Runde! Ab sofort sind alle Lehrkräfte und pädagogischen Fachkräfte herzlich eingeladen, Kinder und Jugendliche zu ermutigen, ihre digitalen Projekte einzureichen. Die Einreichfrist endet am 28.05.
Die Wahl, KI, Algorithmen & Deepfakes
Aus aktuellem Anlass: Dieses Wochenende ist es so weit: Die Bundestagswahl steht an. Aber wie sicher können wir uns in Zeiten von #KI und #SocialMedia wirklich auf unsere Informationsquellen verlassen? Denn Generative KI, Algorithmen und Deepfakes beeinflussen zunehmend die politische Meinungsbildung.
Beteiligung von Jugendlichen mit Behinderungen
Am 3. April 2024 findet in Hittfeld der Fachtag „(Digitale) Beteiligung von Jugendlichen mit Behinderungen“ statt. Die Veranstaltung wird von der Niedersächsischen Landeszentrale für politische Bildung in Kooperation mit der Fachstelle Kinder- und Jugendbeteiligung Niedersachsen sowie dem Landkreis Harburg organisiert.
Digitale Inklusion – „Diklusion“ – praktisch
Der Begriff „Diklusion“ ist eine Wortneuschöpfung aus den Begriffen „Digitale Medien“ und „Inklusion“. Geprägt hat ihn Dr. Lea Schulz – ihres Zeichens Sonderpädagogin an der Europa-Universität in Flensburg. Dr. Schulz hat nun zwei Medien veröffentlicht, die den Begriff und die Praxis näher bringen sollen.















