In der Videoreihe Videoschnitt mit Shotcut erlernen Sie den Videoschnitt mit der genannten Software.
Durchsuche Archive nach
Autor: Ekkehard Brüggemann
Videoreihe: Scratch 3.0 – einfaches Programmieren für Kinder
In der Videoreihe Scratch 3.0 – einfaches Programmieren für Kinder wird in die einfache Form des Programmierens mit spielerischen Mitteln eingeführt.
Videoreihe: die Kompetenzbereiche in der digitalen Welt (nach KMK)
In der Videoreihe Kompetenzbereiche in der digitalen Welt (nach KMK) geht es um die grundlegend zu erlernenden Kompetenzen, in der gemeinsamen Definition durch die Kultusministerkonferenz in Deutschland.
Videoreihe: Alles zu Erklärvideos
In der Videoreihe „Alles zu Erklärvideos“ können Sie den Einsatz und die Erstellung von Erklärvideos erlernen.
Videoreihe: Audioschnitt mit Audacity
In der Videoreihe Audioschnitt mit Audacity können Sie Audioschnitt mit der kostenlosen Software erlernen.
Videoreihe: Learning Apps
In der Videoreihe Learning Apps können Sie den Einsatz der multimedialen Website in Lernkontexten erlernen.
Videoreihe: Kreative Lerntechniken mit digitalen Medien
In der Videoreihe „Kreative Lerntechniken mit digitalen Medien“ geht es um den didaktisch sinnvollen Einsatz von Lernmedien.
Videoreihe: Videos und Audios selbst erstellen – schnell, einfach und pädagogisch sinnvoll
In der Videoreihe „Videos und Audios selbst erstellen – schnell, einfach und pädagogisch sinnvoll“ können Sie die grundlegende Bearbeitung von Ton und Bewegtbild erlernen.
Videoreihe: Einführung zu OER (Open Educational Resources) für Lehrkräfte
In der Videoreihe „Einführung zu OER (Open Educational Resources) für Lehrkräfte“ geht es um die Wertigkeit von offenen Bildungsmedien im Rahmen der Digitalisierung .
Videoreihe: Impulse zur Digitalisierung
In der Videoreihe Impulse zur Digitalisierung erhalten Sie schnell und übersichtlich Kurzimpulse für die anstehenden Change-Prozesse der Bildung im Rahmen der Digitalisierung unterworfen ist.
„Wo ist Goldi?“ – eine Medienkompetenz-App
„Wo ist Goldi?“ ist eine App, die Kinder auf spielerische Art an wichtige Themen der Medienerziehung und des Umgangs mit digitalen Tools heranführt. Seit kurzem gibt es die Apps auch zum Ausleihen mit unseren Tablets.
KMK Ergänzung zu „Lehren und Lernen in der digitalen Welt“
Fünf Jahre nach Verabschiedung der Strategie „Bildung in der digitalen Welt“ beschließt die 376. Kultusministerkonferenz die ergänzende Empfehlung „Lehren und Lernen in der digitalen Welt“.
10 Impulse zum Verhältnis von Bildung und Digitalisierung
Zehn Dinge, die im Kontext des digitalen Wandel den Begriff von Bildung und die Praxis von Pädagogik und des Unterrichtens berühren und verändern, gibt es nun als kleine, handliche Impulsvideos auf unserem Videolab-Server zur freien Verfügung.
Wie lizenziere ich Bildungsmaterialien richtig?
Das Konzept OER, also Bildungsmaterialien unter freier Lizenz mit der Welt zu teilen, ist ein tolles und vor allem zukunftsorientiertes. Es ist mittlerweile leicht, online Zugang zu frei lizenzierten Materialien für die Bildungspraxis zu bekommen. Ist man auf der Suche nach einem repräsentativen Schaubild, das flexibel weiterverwendet werden kann, wird man schnell fündig. Aber wie […]
KITS – Kompetent in Technik und Sprache
Vier Fortbildungen bis Frühjahr 2022 in unserer Region mit Kits – Kompetent in Technik und Sprache: Mit diesem Angebot wollen wir kreative digitale Projekte an Schulen, Kitas und Kindergärten unterstützen. Wenn Sie also eine Idee haben, für die Umsetzung aber Unterstützung und ggfs. Technik benötigen, dann können Sie sich bei uns bewerben.
Lernzentrum in Hittfeld wird zu Digitallabor
Im Gymnasium Hittfeld entsteht ein digitales Medienbildungslabor, in dem Kinder- und Jugendliche in ihrer Medienkompetenz gestärkt, als auch Angebote für pädagogische Fachkräfte und Bildungseinrichtungen gemacht werden sollen. Vor der Fertigstellung im Jahr 2023 konnte sich Landrat Rainer Rempe einen Eindruck vom aktuellen Stand machen.
Woche der Wirtschaft mit Unterstützung des Medienzentrums
21 Schulklassen nutzten die Gelegenheit zum Blick hinter die Kulissen von Wirtschaftsbetrieben im Landkreis Harburg. Das Besondere: Die Führungen in den Betrieben wurden per Livestream in die Klassenräume übertragen. Durchgeführt hatte das Event die Stabsstelle Kreisentwicklung / Wirtschaftsförderung und dabei Unterstützung vom Medienzentrum erhalten.
Hands on mit Lehrkräften des Schulzentrums
Mitte Juni fand im Medienzentrum des Landkreises Harburg die Einführungsveranstaltung zu kollaborativer Robotik und 3D Druck (additiver Fertigung) statt. Knapp 20 Lehrkräfte ließen sich mit viel Freude in die Nutzung der Geräte einführen und kamen zu erstaunlichen Ergebnissen.