Am 3. April 2024 findet in Hittfeld der Fachtag „(Digitale) Beteiligung von Jugendlichen mit Behinderungen“ statt. Die Veranstaltung wird von der Niedersächsischen Landeszentrale für politische Bildung in Kooperation mit der Fachstelle Kinder- und Jugendbeteiligung Niedersachsen sowie dem Landkreis Harburg organisiert.
Durchsuche Archive nach
Autor: Matthias Haist
Rückblick auf den #juzdiggi Racing Cup 2025
Spannende Rennen, mitreißende Duelle und eine großartige Stimmung: Der #juzdiggi Racing Cup 2025 brachte junge Gamer:innen aus dem Landkreis zusammen. Dank der Live-Übertragung auf der großen Bühne konnten alle Anwesenden die Rennen hautnah mitverfolgen und die Finalspiele gemeinsam erleben.
E-Sport: #juzdiggi Racing Cup 2025
Am 04. Februar 2025 ist es endlich soweit: Der #juzdiggi Racing Cup 2025 bringt Mario Kart-Fans aus dem Landkreis Harburg in der Burg Seevetal zusammen! Dieses besondere Gaming-Event wird von den Jugendzentren der Region gemeinsam mit der Kreisjugendpflege und dem Medienzentrum organisiert. Interessierte Kinder und Jugendliche können sich ab sofort im Team anmelden.
Weiterbildung zur Kinder- und Jugendbeteiligung
Das Deutsche Kinderhilfswerk und die Niedersächsische Landeszentrale für politische Bildung werden im Jahr 2025 in Kooperation eine Moderator*innen-Weiterbildung für Kinder- und Jugendbeteiligung anbieten. Es stehen exklusiv 10 Plätze für Fachkräfte aus dem Landkreis Harburg zur Verfügung. Unterstützt wird die Veranstaltung von der Kreisjugendpflege des Landkreises.
Online-Elternabend zur Medienerziehung
Am 18. November 2024 lädt der Kinderschutzbund Kreisverband Landkreis Harburg e.V. alle interessierten Kita- und Grundschul-Eltern zu einem digitalen Elternabend ein. Eltern erfahren, wie sie ihre Kinder in einer zunehmend digitalen Welt unterstützen und stärken können – mit praktischen Tipps und Raum für Austausch.
Sexualisierte Gewalt im Netz – Was Fachkräfte wissen müssen
Anlässlich des Europäischen Aktionstags zum Schutz von Kindern vor sexueller Ausbeutung findet am 18. November von 14:00 bis 15:30 Uhr die Online-Veranstaltung „Gemeinsam gegen sexualisierte Gewalt im Netz“ statt. Fachkräfte und Interessierte erhalten von Expert:innen praxisnahe Einblicke in Prävention und Meldeverfahren für mehr Sicherheit im Netz.
Methoden: Umgang mit Desinformation stärken
Neue Workshopmodule des Anti-Rumour Projekts bieten pädagogischen Fachkräften praxisnahe Unterstützung, um Jugendliche im kritischen Umgang mit Desinformation zu stärken. Die Themen reichen von sozialer Inklusion über Umweltbewusstsein bis hin zum Erkennen von Verschwörungserzählungen und fördern gezielt die Medienkompetenz.
Workshop: Podcasts in der pädagogischen Praxis
Im Workshop lernen Sie den kompletten Workflow einer Podcast-Produktion kennen: Von der Idee, über Aufnahme, Schnitt und Veröffentlichung. Zudem schauen wir uns den Einsatz in der Jugend(sozial)arbeit und in Schule an. Der Workshop findet am 01.10.2024 im Medienzentrum statt. Pädagogische Fachkräfte können sich ab sofort anmelden.
Dein Bundesfreiwilligendienst im Medienzentrum
Du hast Lust dich mit der neuesten Technologie zu beschäftigen und einen Einblick in das Themenfeld der Medienbildung zu bekommen? Dann bewirb dich ab sofort ganz einfach online beim Medienzentrum im Landkreis Harburg für deinen Bundesfreiwilligendienst.
#juzdiggi Fifa-Cup: „Zizou und lerne“ holt den Pokal
Am 02. Februar 2024 fand in der Burg Seevetal in Hittfeld ein besonderes Event für Gaming-Enthusiasten statt: der #juzdiggi Fifa-Cup 2024. Jugendliche aus sechs verschiedenen Jugendzentren trafen sich zu einem spannenden Turnier, das nicht nur packende Spiele, sondern auch viele Aktivitäten und ein professionelles Streaming-Erlebnis bot.
E-Sport: #juzdiggi Fifa-Cup 2024
Beim #juzdiggi Fifa-Cup treffen Jugendliche aus sechs Jugendzentren in einem Wettbewerb aufeinander. Das Fifa-Turnier verspricht spannende Matches und ein begleitendes Rahmenprogramm mit Aktivitäten. Das E-Sports-Event findet am 02. Februar 2024 in der Burg Seevetal statt. Teilnahmeberechtigt sind Jugendliche zwischen 12 und 18 Jahren. Die Qualifikationsturniere finden im Dezember und Januar statt.
Medienbildung in der Grundschulsozialarbeit
Die Fortbildungsreihe zielt darauf ab, Schulsozialarbeiter:innen in Grundschulen die notwendigen Kompetenzen zu vermitteln, um Schüler:innen in mediatisierten Lebenswelten zu begleiten und zu unterstützen. Die Veranstaltungen finden zwischen November 2023 und Mai 2024 statt. Um Anmeldung bis zum 02.11.23 wird gebeten.
Workshop: TikTok in der Jugend(sozial)arbeit
Der Workshop „TikTok in der Jugend(sozial)arbeit“ richtet sich an sozialpädagogische Fachkräfte im Landkreis Harburg. Sie bekommen eine Einführung und medienkritische Einordnung, lernen Trends, sowie handlungsorientierte Praxis für die digitale und methodische Arbeit mit Jugendlichen kennen. Der Workshop findet am 23.06.2023 statt. Pädagogische Fachkräfte können sich ab sofort anmelden.
Eltern-Infoabend: Pubertät, Sexualität und Internet
Am 01.03. findet um 19:00 Uhr ein Online-Infoabend für Eltern statt. Dieser wird durchgeführt von der Reso Fabrik e.V. und der Polizeiinspektion des Landkreises Harburg. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Für den Zugang zur Videokonferenz klicken Sie auf diesen Artikel und folgen der Anleitung.
Workshop: Trickfilme mit Tablets und Trickbox
Im Workshop lernen Sie, wie Trickfilme mithilfe von Tablets und Trickboxen entstehen. Von der Idee, über Aufnahme, Schnitt und Veröffentlichung lernen Sie den kompletten Prozess kennen. Zudem schauen wir uns den Einsatz in der Jugend(sozial)arbeit und in Schule an. Der Workshop findet am 22.03.2023 im Filmmuseum Bendestorf statt. Pädagogische Fachkräfte können sich ab sofort anmelden.
Material: Mastodon für Einsteiger:innen
**UPDATE** Das soziale Netzwerk Mastodon gewinnt seit dem Kauf von Twitter durch Elon Musk an Popularität. Es setzt dabei auf einen dezentralen Ansatz und freie Software. Für Einsteiger:innen haben wir hier einen Überblick über unterschiedliche Beiträge und Artikel zusammengestellt, um den Einstieg in das Fediversum zu erleichtern. Der Artikel wird fortlaufend ergänzt.
MakeyMakey
Das MaKey-Board ist eine Platine, mit dem sich leitfähige Objekte in Computertasten umwandeln lassen. Damit lassen sich kreative, auf Berührungen reagierende Installationen herstellen: Musikinstrumente, Computerspiele und vieles mehr. Das Medienzentrum hat zehn MakeyMakeys im Verleih.
Video: Medienpädagogische Kompetenz
Was ist eigentlich „Medienpädagogische Kompetenz“? In dem Erklärvideo des Projekts Medien_Weiter_Bildung finden pädagogische Fachkräfte Antworten darauf und lernen fünf Aspekte der medienpädagogischen Kompetenz kennen. So verstehen sie, wie sie Kinder und Jugendliche dabei unterstützen können, Medien souverän und selbstbewusst zu nutzen.