Zum Hauptinhalt springen

Workshop: Podcasts in der pädagogischen Praxis

Photo by Harry Cunningham on Unsplash

Im Workshop lernen Sie den kompletten Workflow einer Podcast-Produktion kennen: Von der Idee, über Aufnahme, Schnitt und Veröffentlichung. Zudem schauen wir uns den Einsatz in der Jugend(sozial)arbeit und in Schule an. Der Workshop findet am 01.10.2024 im Medienzentrum statt. Pädagogische Fachkräfte können sich ab sofort anmelden.

Barcamp Grundschule trifft Förderschule am 30.10.2024

Das ging aber schnell! Die Digitalisierung nimmt Fahrt auf und vor allem die Grundschulen haben den bisher radikalsten Strukturwandel aller Schulformen erfahren: Gerade eben noch saßen wir gemütlich vor der grünen Tafel und nun sitzen wir auf heißen digitalen Kohlen. Zum Lernen, Erfahrungsaustausch und zur Vernetzung veranstaltet das NLQ das Barcamp !Nord!West! Grundschule trifft Förderschule.  […]

KI-Tools in Schule und Unterricht

12.08.2024 16:00 – 12.08.2024 18:00: “KI-Tools“ in Schule und Unterricht – Eine praxisbezogene Einführung in die Arbeit mit ChatGPT und Co. – KI-Workshop für Anfänger*innen Im Fokus des Workshops stehen die Funktionsweisen künstlicher Intelligenzen am Beispiel von ChatGPT, die (neuartigen) didaktischen Möglichkeiten, die ChatGPT in Perspektive des Unterrichtsalltages verspricht, sowie die diesbezüglichen Herausforderungen für die […]

Deep Dive – Unterrichtseinheiten konzipieren mit KI – Tools

Deep Dive – Unterrichtseinheiten konzipieren mit KI – Tools

17.09.2024 16:00 – 17.09.2024 19:00: Deep Dive – Unterrichtseinheiten konzipieren mit KI – Tools In dieser Fortbildung stärken die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihre Kompetenz im Umgang mit Künstlicher Intelligenz. Sie entwickeln und stärken Ihre Awareness bzgl. des KI gestützten Lernens und Aufgaben-Lösens. Die Teilnehmer*innen erhalten praktische und direkt anwendbare Methoden für den Umgang mit KI […]

Digital gestütztes Lehren und Lernen visuell und interaktiv umsetzen #2

14.11.2024 16:30 – 14.11.2024 18:00 Teil 2: Digital gestütztes Lehren und Lernen visuell und interaktiv umsetzen – Didaktische Szenarien und Tools (mehrtägig) Interaktivität und visuelle Unterstützung hat in den letzten Jahren für Lehr- und Lernprozesse auch in Schule zunehmend an Bedeutung gewonnen. Mit verschiedenen Tools ist es möglich, visuelle und interaktive Lehr- Lernelemente in den Unterricht […]

Digital gestütztes Lehren und Lernen visuell und interaktiv umsetzen #1

Digital gestütztes Lehren und Lernen visuell und interaktiv umsetzen #1

07.11.2024 16:30 – 07.11.2024 18:00 Teil 1: Digital gestütztes Lehren und Lernen visuell und interaktiv umsetzen – Didaktische Szenarien und Tools (mehrtägig) Interaktivität und visuelle Unterstützung hat in den letzten Jahren für Lehr- und Lernprozesse auch in Schule zunehmend an Bedeutung gewonnen. Mit verschiedenen Tools ist es möglich, visuelle und interaktive Lehr- Lernelemente in den Unterricht zu […]

Lichblick: Filmanalyse im Fremdsprachenunterricht

Kurz- und Langfilme sind mittlerweile ein verpflichtender Bestandteil des Zentralabiturs Französisch und Spanisch als fortgeführte oder neu beginnende Fremdsprache auf grundlegendem oder erhöhtem Anforderungsniveau. In dieser Fortbildung erfahren Sie, wie Sie mit dem Filmanalyse-Tool „Lichtblick“ Aufgaben für Ihre Schülerinnen und Schüler erstellen können. Die Web-App „Lichtblick“ liegt als kostenfreie Landesonlinelizenz vor und bietet Ihnen und […]

Bildatlas und Entdeckungsspiel zu Deportationen

Von den Nationalsozialisten wurden Millionen Menschen deportiert – unter den Augen vieler – und ermordet. Das Projekt #LastSeen macht Fotos von Transporten in einem digitalen Bildatlas zugänglich, erzählt die Geschichte der Opfer und bietet ein Entdeckungsspiel in dem man herausfinden kann, wie Deportationen abliefen und wer daran beteiligt war. Das Produkt eignet sich für den schulischen […]

BLOCKALOT – Minetest für Einsteiger

Zum Schuljahresstart möchten wir auf die Online-Veranstaltungsreihe der Kollegen aus Baden-Würtemberg hinweisen, die sich mit dem Computerspiel Minetest bschäftigt. Minetest ist ein Minecraft Clone und kann mit dem tollen Verwaltungsverkzeug „Blockalot“ für Schulen und Jugendbildungsinstitutionen in Gruppenarbeit gut handhabbar gemacht werden. Die Jugendlichen werden es lieben!

DiKlusion – digitale Teilhabe am 11. Inklusionstag der WBS

DiKlusion – digitale Teilhabe am 11. Inklusionstag der WBS

DiKlusion ist eine Wortschöpfung, die erstmals von Dr. Lea Schulz verwendet wurde. Sie umschreibt die Zusammenführung der Themen „digitale Medien“ und „Inklusion“. Der Umgang, Einsatz und die Nutzung digitaler Medien im Unterricht kann immer gleichzeitig mit dem Aspekt der Inklusion gedacht werden. Beide Bereiche bedingen sich und können voneinander profitieren.

Barcamp Digitalität: Grundschule trifft Förderschule

Barcamp Digitalität: Grundschule trifft Förderschule

Auf diesem Barcamp wollen wir uns gemeinsam zu Digitalisierung in Grund- und Förderschule austauschen und fortbilden.  Denn die Digitalisierung nimmt Fahrt auf und vor allem die Grundschulen haben den bisher radikalsten Strukturwandel aller Schulformen erfahren: Gerade eben noch saßen wir gemütlich vor der grünen Tafel und nun sitzen wir auf heißen digitalen Kohlen.

Onlinefortbildungen Niedersächsische Bildungscloud

Zum Start in das neue Schuljahr möchte die Niedersächsische Bildungscloud gerne auf die Angebote zur digitalen Unterrichtsgestaltung und den vielfältigen Möglichkeiten des kollaborativen Arbeitens mit der Niedersächsischen Bildungscloud (NBC) aufmerksam machen. Verschiedene Termine stehen hierfür ab September zur Verfügung.

8. Tag der Medienkompetenz 2023 im September

Der „Tag der Medienkompetenz“ in Niedersachsen findet dieses Jahr zum achten Mal statt. Seit 2009 bietet die Veranstaltung allen die zum Thema „Medienbildung“ arbeiten ein Forum sich fortzubilden, eigene Erfahrungen weiterzugeben, sowie sich mit Fachleuten über die Landesgrenzen hinaus zu vernetzen. Auch das Medienzentrum Harburg wird mit einem Stand vertreten sein.