Der Begriff „Diklusion“ ist eine Wortneuschöpfung aus den Begriffen „Digitale Medien“ und „Inklusion“. Geprägt hat ihn Dr. Lea Schulz – ihres Zeichens Sonderpädagogin an der Europa-Universität in Flensburg. Dr. Schulz hat nun zwei Medien veröffentlicht, die den Begriff und die Praxis näher bringen sollen.
Der Begriff der DIKLUSION soll dazu dienen, das Zusammenspiel von Digitalisierung und inklusiver Schulentwicklung zu thematisieren.
Zum einen wäre da „Erfolgreich lernen – digital und inklusiv“ welches gemeinsam mit Esther Achilles entstanden und im Persen Verlag erschienen ist. Mit anschaulichen Praxisbeispielen zum Einsatz von Apps & Co. ermöglichen Ihnen dieses Werk ein Einstieg in die individuelle Förderung aller Schülerinnen und Schüler! Das Buch liefert wertvolle Einblicke, in der Praxis erprobte Beispiele und viele nützliche Werkzeuge, um einen inklusiven Unterricht mit digitalen Medien zu gestalten, der die verschiedenen Fähigkeiten und Bedarfe berücksichtigt.
Hinzu kommt das „Kartenset Diklusion“ von Belz. Die 44 Karten enthalten Aufgaben, Reflexionsfragen und praktische Anwendungsbeispiele für den Unterricht. Das dazugehörige Booklet gibt einen Überblick zum Ansatz „Diklusion“ und Tipps zum Einsatz der Karten.
Das Material kann in allen Fächern, Jahrgangsstufen und Schulformen und darüber hinaus in Mikrofortbildungen innerhalb des Kollegiums genutzt werden. Sollten Sie also neugierig sein, wie Sie Ihren Unterricht mit „Diklusiven Medien“ bereichern können stöbern sie gerne in diesen beiden sehr praxisorientierten Werken.
Die beiden Medien liegen im Medienzentrum zur Anschau bereit. Kommen Sie gerne einmal vorbei.