Das Thema künstliche Intelligenz ist aktuell in aller Munde. In der Neuauflage unserer spannenden Vortragsreihe „Was kann KI in der Schule?“ werden Chancen der KI für Lehrerinnen und Lehrer sowie Möglichkeiten für einen Unterrichtseinsatz von renommierten Referenten aufgezeigt und allen Interessenten näher gebracht.
Workshop: Podcasts in der pädagogischen Praxis
Im Workshop lernen Sie den kompletten Workflow einer Podcast-Produktion kennen: Von der Idee, über Aufnahme, Schnitt und Veröffentlichung. Zudem schauen wir uns den Einsatz in der Jugend(sozial)arbeit und in Schule an. Der Workshop findet am 01.10.2024 im Medienzentrum statt. Pädagogische Fachkräfte können sich ab sofort anmelden.
Forum Medienethik am 11.09. – 12.09.2024
Das Forum Medienethik bietet im jährlichen Rhythmus eine Plattform für grundlegende Überlegungen zur Medienethik in Schule und Bildung. Ziel der Veranstaltung “Digitale Souveränität in Zeiten von KI” ist es, gemeinsam die Chancen und Herausforderungen von Künstlicher Intelligenz in Bildung und Unterricht aufzugreifen.
Barcamp Grundschule trifft Förderschule am 30.10.2024
Das ging aber schnell! Die Digitalisierung nimmt Fahrt auf und vor allem die Grundschulen haben den bisher radikalsten Strukturwandel aller Schulformen erfahren: Gerade eben noch saßen wir gemütlich vor der grünen Tafel und nun sitzen wir auf heißen digitalen Kohlen. Zum Lernen, Erfahrungsaustausch und zur Vernetzung veranstaltet das NLQ das Barcamp !Nord!West! Grundschule trifft Förderschule. […]
KI Fortbildungen für Lehrende von August – November 24
Bis Ende November 2024 bietet das Kompetenzzentrum der regionalen Lehrkräftefortbildung Lüneburg mehrere KI Workshops speziell für Lehrende an. Speziell für Lehrerinnen und Lehrer werden bis November 3 verschiedene praxisorientierte Online-Workshops angeboten.
Das war KLICK CUT CODE 24 – Kinder- und Jugendmedienfest
Am 08.06.2024 fand zum zweiten mal das KLICK CUT CODE Medienfest statt. Dieser aufregende Tag war ein voller Erfolg und wir sind immer noch überwältigt von der großartigen Resonanz und Begeisterung, die uns erreicht hat. In diesem Blogartikel möchten wir euch einen Rückblick auf dieses einzigartige Event geben und allen Beteiligten für ihre wertvolle Unterstützung […]
Lichblick: Filmanalyse im Fremdsprachenunterricht
Kurz- und Langfilme sind mittlerweile ein verpflichtender Bestandteil des Zentralabiturs Französisch und Spanisch als fortgeführte oder neu beginnende Fremdsprache auf grundlegendem oder erhöhtem Anforderungsniveau. In dieser Fortbildung erfahren Sie, wie Sie mit dem Filmanalyse-Tool „Lichtblick“ Aufgaben für Ihre Schülerinnen und Schüler erstellen können. Die Web-App „Lichtblick“ liegt als kostenfreie Landesonlinelizenz vor und bietet Ihnen und […]
Quali: „Medienkompetenz an der Grundschule“
Das Niedersächsische Kultusministerium und die Niedersächsische Landesmedienanstalt (NLM) bieten in Kooperation mit dem NLQ auch im Schuljahr 2024/2025 wieder die modular aufgebaute Fortbildungsreihe zum Thema Medienkompetenz für Grundschullehrkräfte an. Ziel ist es, medienpraktische Arbeit mit digitalen Medien als festen Bestandteil des Schulalltages in Grundschulen zu implementieren.
Kongress „Musikunterricht & Multimedia 2024“
Vom 14. bis 16. August 2024 findet in der Landesmusikakademie Niedersachsen der nächste Kongress „Musikunterricht und Multimedia“ statt. Die Teilnehmenden erwartet mit 38 Veranstaltungen ein breit gefächertes Angebot an Workshops und Vorträgen, die alle vor allem eines im Blick haben: den Musikunterricht mit der Verwendung von digitalen Medien nachhaltig zu gestalten.
Dein Bundesfreiwilligendienst im Medienzentrum
Du hast Lust dich mit der neuesten Technologie zu beschäftigen und einen Einblick in das Themenfeld der Medienbildung zu bekommen? Dann bewirb dich ab sofort ganz einfach online beim Medienzentrum im Landkreis Harburg für deinen Bundesfreiwilligendienst.
MZ lädt ein: Workshop zu praktischer Arbeit mit KI
Das klingt so einfach: Ein zwei Anweisungen – und dann macht Kollege Computer den Rest. In vielen Bereichen ist die Anwendung von KI, von künstlicher Intelligenz, längst Wirklichkeit: Ob bei der Generierung von Sprache über Sprachmodelle, bei der Grafikgestaltung oder bei adaptiven Lernsystemen ist der KI-Einsatz schon längst gang und gäbe und eben auch in […]
#juzdiggi Fifa-Cup: „Zizou und lerne“ holt den Pokal
Am 02. Februar 2024 fand in der Burg Seevetal in Hittfeld ein besonderes Event für Gaming-Enthusiasten statt: der #juzdiggi Fifa-Cup 2024. Jugendliche aus sechs verschiedenen Jugendzentren trafen sich zu einem spannenden Turnier, das nicht nur packende Spiele, sondern auch viele Aktivitäten und ein professionelles Streaming-Erlebnis bot.
Bildatlas und Entdeckungsspiel zu Deportationen
Von den Nationalsozialisten wurden Millionen Menschen deportiert – unter den Augen vieler – und ermordet. Das Projekt #LastSeen macht Fotos von Transporten in einem digitalen Bildatlas zugänglich, erzählt die Geschichte der Opfer und bietet ein Entdeckungsspiel in dem man herausfinden kann, wie Deportationen abliefen und wer daran beteiligt war. Das Produkt eignet sich für den schulischen […]
E-Sport: #juzdiggi Fifa-Cup 2024
Beim #juzdiggi Fifa-Cup treffen Jugendliche aus sechs Jugendzentren in einem Wettbewerb aufeinander. Das Fifa-Turnier verspricht spannende Matches und ein begleitendes Rahmenprogramm mit Aktivitäten. Das E-Sports-Event findet am 02. Februar 2024 in der Burg Seevetal statt. Teilnahmeberechtigt sind Jugendliche zwischen 12 und 18 Jahren. Die Qualifikationsturniere finden im Dezember und Januar statt.
„Schule macht Medien“ – Podcast mit aktuellen Folgen
Der Podcast „Schule macht Medien“ wartet mit gleich drei neuen Folgen auf: moin.schule, Filmbildung und Filmanalyse mit Lichtblick und der Livemitschnitt des Vortrags von Axel Dürkop vom Forum Medienethik.
Info- und Unterrichtsmaterial zur Lage in Israel
Der Fachbereich Politische Bildung des NLQ hat aufgrund der aktuellen Lage in Israel und der Region ein TaskCard-Board für Lehrkräfte mit Informationen- und Unterrichtsmaterialien erstellt. In diesem befinden sich unter anderem Materialien und Hintergrundinformationen zur aktuellen Situation, zum pädagogischen Umgang mit dem Konflikt und zum Thema Antisemitismus.
Medienbildung in der Grundschulsozialarbeit
Die Fortbildungsreihe zielt darauf ab, Schulsozialarbeiter:innen in Grundschulen die notwendigen Kompetenzen zu vermitteln, um Schüler:innen in mediatisierten Lebenswelten zu begleiten und zu unterstützen. Die Veranstaltungen finden zwischen November 2023 und Mai 2024 statt. Um Anmeldung bis zum 02.11.23 wird gebeten.
Warnung vor gefährlicher Internet-Mutprobe
Neue TikTok-Challenge bei Jugendlichen im Landkreis angekommen: Die scharfe Mutprobe kann gesundheitsschädlich oder sogar lebensgefährlich sein: Der Arbeitskreis Jugend & Medien im Landkreis Harburg warnt vor dem aktuellen TikTok-Wettbewerb „Spicy Challenge“ oder „Hot Chip Challenge“.