**UPDATE** Das soziale Netzwerk Mastodon gewinnt seit dem Kauf von Twitter durch Elon Musk an Popularität. Es setzt dabei auf einen dezentralen Ansatz und freie Software. Für Einsteiger:innen haben wir hier einen Überblick über unterschiedliche Beiträge und Artikel zusammengestellt, um den Einstieg in das Fediversum zu erleichtern. Der Artikel wird fortlaufend ergänzt.
Video: Medienpädagogische Kompetenz
Was ist eigentlich „Medienpädagogische Kompetenz“? In dem Erklärvideo des Projekts Medien_Weiter_Bildung finden pädagogische Fachkräfte Antworten darauf und lernen fünf Aspekte der medienpädagogischen Kompetenz kennen. So verstehen sie, wie sie Kinder und Jugendliche dabei unterstützen können, Medien souverän und selbstbewusst zu nutzen.
10 Jahre OERCamp – 3 Tage im Oktober feiern
10 Jahre nach dem ersten OERcamp findet das OERcamp vom 24. bis 26. Oktober 2022 in Hamburg statt. Wie gewohnt ermöglicht das OERcamp Lernen und Austausch für alle Bildungsbereiche (insb. Schule, Hochschule, Weiterbildung, Berufliche Bildung) und alle Arbeitsbereiche (insb. pädagogisch-didaktische, rechtliche, organisatorische und technische Perspektiven).
Medienzentrum ist „Digitaler Ort 2022“ in Niedersachsen
Das Medienzentrum des Landkreises Harburg hat es geschafft: Es ist zum Digitalen Ort des Jahres in Niedersachsen gewählt worden. Bei der Abstimmung im Rahmen der Messe „Techtide“ hat das Medienzentrum seine drei Konkurrenten mit deutlichem Abstand hinter sich gelassen. Das Land hatte vier Projekte mit Modellcharakter für die Abstimmung nominiert, die sowohl live vor Ort […]
Workshops: Game Design für Kinder und Jugendliche
Die Initiative Creative Gaming führt in den Herbstferien an den Jugendzentren Tostedt und Salzhausen Workshops zur Entwicklung von eigenen Computerspielen durch. Die Workshops dauern jeweils 4 Tage und richten sich an Jugendliche ab 12 Jahren. Anmeldungen sind ab sofort über die Kreisvolkshochschule möglich.
Selbstlernkurse zur Medienbildung online
Das Medienzentrum bietet aktuell über 40 Selbstlernkurse und Videoreihen zum Thema Medienbildung für das Selbststudium kostenlos und ohne Anmeldung an.
RasPI 400 Image v2.50 – 2023/08/21
Das Medienzentrum hat in Zusammenarbeit mit den Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ) ein großes Softwarepaket für Medienbildung zusammengestellt. Dieses ist ab sofort kostenlos auf der Webseite des Medienzentrum erhältlich.
Thementag Jugend & Medien 2022
Am 03. März 2022 fand der Thementag Jugend & Medien im Landkreis Harburg statt. Organisiert und eingeladen hatte der Arbeitskreis Jugend & Medien, der mit der Veranstaltung das Thema aus verschiedenen pädagogischen Perspektiven beleuchten wollte. Die einzelnen Veranstaltungsteile sind nun als Dokumentation online abrufbar.
Fachbuch Diklusion – digitale Inklusion
Heute ist ein kostenloses OER-Fachbuch als PDF herausgekommen, welches sich mit dem Thema Digitales Lernen und Inklusion beschäftigt. Zahlreiche Menschen haben sich diesem Thema angenommen und ihre Ideen und Erfahrungen hierzu aufgeschrieben, um optimalere Lernbedingungen mit Hilfe von digitalen Medien anbieten zu können.
„Wo ist Goldi?“ – eine Medienkompetenz-App
„Wo ist Goldi?“ ist eine App, die Kinder auf spielerische Art an wichtige Themen der Medienerziehung und des Umgangs mit digitalen Tools heranführt. Seit kurzem gibt es die Apps auch zum Ausleihen mit unseren Tablets.
KMK Ergänzung zu „Lehren und Lernen in der digitalen Welt“
Fünf Jahre nach Verabschiedung der Strategie „Bildung in der digitalen Welt“ beschließt die 376. Kultusministerkonferenz die ergänzende Empfehlung „Lehren und Lernen in der digitalen Welt“.
10 Impulse zum Verhältnis von Bildung und Digitalisierung
Zehn Dinge, die im Kontext des digitalen Wandel den Begriff von Bildung und die Praxis von Pädagogik und des Unterrichtens berühren und verändern, gibt es nun als kleine, handliche Impulsvideos auf unserem Videolab-Server zur freien Verfügung.
Wie lizenziere ich Bildungsmaterialien richtig?
Das Konzept OER, also Bildungsmaterialien unter freier Lizenz mit der Welt zu teilen, ist ein tolles und vor allem zukunftsorientiertes. Es ist mittlerweile leicht, online Zugang zu frei lizenzierten Materialien für die Bildungspraxis zu bekommen. Ist man auf der Suche nach einem repräsentativen Schaubild, das flexibel weiterverwendet werden kann, wird man schnell fündig. Aber wie […]
KITS – Kompetent in Technik und Sprache
Vier Fortbildungen bis Frühjahr 2022 in unserer Region mit Kits – Kompetent in Technik und Sprache: Mit diesem Angebot wollen wir kreative digitale Projekte an Schulen, Kitas und Kindergärten unterstützen. Wenn Sie also eine Idee haben, für die Umsetzung aber Unterstützung und ggfs. Technik benötigen, dann können Sie sich bei uns bewerben.
Lernzentrum in Hittfeld wird zu Digitallabor
Im Gymnasium Hittfeld entsteht ein digitales Medienbildungslabor, in dem Kinder- und Jugendliche in ihrer Medienkompetenz gestärkt, als auch Angebote für pädagogische Fachkräfte und Bildungseinrichtungen gemacht werden sollen. Vor der Fertigstellung im Jahr 2023 konnte sich Landrat Rainer Rempe einen Eindruck vom aktuellen Stand machen.
Woche der Wirtschaft mit Unterstützung des Medienzentrums
21 Schulklassen nutzten die Gelegenheit zum Blick hinter die Kulissen von Wirtschaftsbetrieben im Landkreis Harburg. Das Besondere: Die Führungen in den Betrieben wurden per Livestream in die Klassenräume übertragen. Durchgeführt hatte das Event die Stabsstelle Kreisentwicklung / Wirtschaftsförderung und dabei Unterstützung vom Medienzentrum erhalten.
Hands on mit Lehrkräften des Schulzentrums
Mitte Juni fand im Medienzentrum des Landkreises Harburg die Einführungsveranstaltung zu kollaborativer Robotik und 3D Druck (additiver Fertigung) statt. Knapp 20 Lehrkräfte ließen sich mit viel Freude in die Nutzung der Geräte einführen und kamen zu erstaunlichen Ergebnissen.
Der Hörwurm – Hörspielwettbewerb für Grundschulkinder
Der Hörwurm ist ein Projekt der Medienberatung Niedersachsen in Zusammenarbeit mit den niedersächsischen Medienzentren sowie dem Bürgerfunk. Alle Kinder im Grundschulalter können bis zum 15.12.2021 Beiträge einreichen und digitale Recorder gewinnen. Die Siegerhörspiele werden zudem von den Bürgersendern ausgestrahlt.