Das NLQ hat in Zusammenarbeit mit dem niedersächsischen Kultusministerium nun die offiziellen Anforderungen an ein Medienbildungskonzept veröffentlicht. Zudem wird parallel auch die in den Landkreisen Harburg und Cloppenburg entstandene Arbeitshilfe von 2019 zum Download bereitgestellt.
Trickboxen & Tablets im Verleih
Das Medienzentrum verleiht mobile Trickboxen und iPads mit der Stop Motion Studio App, um gemeinsam mit Kindern und Jugendlichen Filmprojekte umzusetzen. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Trickfilme methodisch in schulischen und außerschulischen Kontexten ein- und umgesetzt werden und wie Sie die Technik bei uns ausleihen können.
Staatskanzlei veröffentlicht Konzept „Medienkompetenz in Niedersachsen – Ziellinie 2025“
Die Niedersächsische Landesregierung hat das Konzept „Medienkompetenz in Niedersachsen – Ziellinie 2025“ beschlossen. Das Konzept wurde unter Federführung der Staatskanzlei ressortübergreifend und gemeinsam mit Experten aus unterschiedlichen Bildungseinrichtungen erarbeitet.
Praxishandbuch BigBlueButton veröffentlicht
Das „Praxishandbuch BigBlueButton“ hilft die Online-Umgebung besser zu verstehen und optimal für sich zu nutzen. Das Buch richtet sich an Menschen, die mit BigBlueButton als Werkzeug Konferenzen, Lehrveranstaltungen, Seminare und Besprechungen leiten oder dabei unterstützen. Das Buch ist als Open Educational Ressource frei lizensiert verfügbar.
ACHTUNG: Neue Telefonnummer
Das Medienzentrum hat eine neue Telefonnummer: 04105 5992100 – Bitte tragen Sie uns jetzt in Ihr Telefonbuch ein. 😉
OECD Lernkompass 2030
Der OECD Lernkompass 2030 (Future of Education and Skills 2030 – Rahmenkonzept des Lernens) will eine Vision für die Zukunft der Bildung bieten. Es ist 2020 auf Deutsch erschienen, als Projekt mehrerer zivilgesellschaftlicher Partner und Stiftungen.
Dokumentation zu 20 Jahre Wikipedia
Aktuell läuft in der Mediathek der ARD eine 55 minütige Dokumentation über die Entstehungsgeschichte und Funktionsweise der heute allgegenwärtigen und soeben 20 Jahre alt gewordenen Wikipedia. Wir haben hier Tipps für das legale herunterladen und präsentieren im Unterricht für Sie.
iPads an Schulen: Tipps & Links für die Praxis
Nachdem im Landkreis Harburg vermehrt iPads in Schulen angeschafft wurden und diese zum Einsatz kommen sollen, möchten wir die Gelegenheit nutzen, Ihnen einige wichtige Links und Hinweise zur Verwaltung, Bestückung und Benutzung der Geräte mit auf den Weg zu geben.
neuer Service: schulische Medienbildung konkret
Auf der Website des Medienzentrums werden Sie in Zukunft ausgewählte Unterrichtsbeispiele zu den einzelnen Kompetenzbereichen und Lernfeldern finden, die sich aus den Kompetenzbereichen Medienbildung und den Lernfeldern der informatischen Bildung zusammensetzen.
Impulse für hybriden Unterricht in Zeiten von Corona (und danach)
33 Autor:innen aus den Sozialen Netzwerken schreiben ein gemeinsames Buch über zeitgemäßen Formen des Unterrichts. Im Buch sind Ideen und Impulse zur Verzahnung von Präsenzunterricht und Online-Distanzunterricht zusammengefasst – Ideen die zum Nachdenken anregen können, wie Hybridunterricht in Zeiten von Corona und ggf. danach aussehen kann. Das Buch lädt ein, anhand der Antworten auf diese […]
Bildungsportal „MUNDO“ geht online
Die 16 Länder stellen mit dem gemeinsamen Bildungsportal ab sofort frei verfügbare digitale Bildungsmedien für den Schulunterricht bereit. Angesichts des kurzfristigen Bedarfs an digitalen Unterrichtsmaterialien für die Schule haben sich Bund und Länder darauf verständigt, ein Medienportal für frei zugängliche Bildungsmedien bereitzustellen und damit die Entwicklung einer ländergemeinsamen Bildungsmedieninfrastruktur zu fördern.
Zum Umgang mit Verschwörungstheorien
Der Umgang mit Verschwörungstheorien ist eine altbekannte Herausforderung, auch für Schule und Medienpädagogik. In der aktuellen Krisensituation erleben diese Theorien jedoch einen ungeahnten Aufschwung: Die Menschheit sucht in komplizierten Situationen offensichtlich nach einfachen Antworten, und diese werden in Verschwörungserzählungen (mutmaßlich) geliefert.
Kostenlose Online-Kurse für digitale Lehr-Lern-Materialien – zum Kopieren freigegeben
Bei den OERcamps treffen sich seit 2012 Menschen aus allen Bildungsbereichen, um sich über freie und offene Bildungsmaterialien auszutauschen. Unter Corona-Bedingungen stieg 2020 die Nachfrage nach Know-How zu digitalen Materialien – gleichzeitig waren Präsenzveranstaltungen nicht möglich. Das Team der OERcamp-Coaches hat stattdessen Selbstlernkurse entwickelt, die komplett kostenlos zur Verfügung stehen und über die Pädagog*innen praxisnahe […]
Calliope mini Starter-Set
Der Calliope mini ist ein Einplatinencomputer, der für Bildungszwecke entwickelt wurde und an deutschen Grundschulen eingesetzt wird. Ziel ist es, Schülern ab der dritten Klasse einen spielerischen Einstieg in das Programmieren und algorithmische Denken zu ermöglichen.
Menschine – Mein digitales Ich
BigData, Künstliche Intelligenz, Algorithmik, Medienethik: Riesige Themen die uns in Zukunft nicht mehr loslassen werden. Das NLQ hat nun mit dem Thema „Menschine – Mein digitales Ich“ ein Unterrchtsmaterial entwickelt, welches sich in 3 Modulen mit unserer (digitalen) Identität beschäftigt und am Ende ggf. Fragen an die Zukunft provozieren kann. Nicht nur für den Politik- […]
Workshop-Material für Passwörter
Passwörter. Ein Thema, das wichtig, aber wohl eher als lästige Aufgabe empfunden wird. Das Thema spielt auch im Kompetenzmodell des Orientierungsrahmens Medienbildung in der allgemeinbildenden Schule im Bereich 4 „Schützen und Sicher agieren“ eine wichtige Rolle. Zeit also, sich unter anderem mit diesem Thema auseinander zu setzen. Somit soll auch die Absicherung der eigenen Zugänge […]
Schulen des LK Harburg go NBC
Um einen leichteren Einblick in unser Beratungsangebot und die Niedersächsische Bildungscloud (kurz: NBC) zu erhalten, haben wir ein kleines Video, eine Broschüre und weitere Quellen zum Einstieg für Sie vorbereitet.
erweiterter Projektbetrieb niedersächsische Bildungscloud läuft an
Die Medienpädagogische Beratung des Landkreises Harburg startet die krisenbedingte Erweitertung des Projektbetriebs der niedersächsischen Bildungscloud (NBC) auf knapp 50 Schulen. Somit kann die Bildungscloud bald im Rahmen der erweiterten Projektphase genutzt werden.