Nicht zuletzt seit dem Vormarsch der digitalen Medien ist das Thema Datenschutz im Schulalltag ein wichtiges Thema, denn Schulverwaltung und Unterricht werden heute vielfach auch digital gestalten.
Viele Lehrkräfte fragen sich, wie können wir mit den Daten unserer Schülerinnen und Schüler rechtskonform umgehen? Was dürfen wir – was dürfen wir nicht ? Was sind überhaupt die gültigen Rechtsgrundlagen? Welches Wissen benötigen schulische Datenschutzbeauftragte und sowohl die Schulleitung als auch die Lehrkräfte bei der Umsetzung der hohen Ansprüche zu unterstützen, die sich aus der eu-datenschutzgrundverordnung ergeben?
Diese Fragen und noch einige mehr wollen wir in der folgenden Videoreihe behandeln.
ACHTUNG: Sie können diesen Kurs auch direkt auf der Webseite des VIDEOLAB aufrufen. Sie müssen in Ihrem Browser für diese Seite 3rd Party Cookies zulassen, damit die Inhalte reibungslos laufen! Wenn es zu Fehlern kommt nutzen Sie bitte die oben angegebene Seite des NLQ. Hintergrund: Die Seite ist über das NLQ eingebettet und bettet darüber hinaus weitere Medien z.B. von YouTube ein. Es gelten somit bei Nutzung die Datenschutzbestimmungen des VIDEOLAB und / oder NLQ und von YouTube. Dieser Kurs ist unter einer CC-BY Lizenz veröffentlicht worden. |
Datenschutz im Schulalltag - Grundlagen

Datenschutz im Schulalltag - Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)

Datenschutz im Schulalltag - Datenschutzbeauftragte

Datenschutz im Schulalltag - Datenschutzverletzungen

Datenschutz im Schulalltag - Weiteres Grundlagenwissen

Datenschutz im Schulalltag - Datenverarbeitung im Auftrag (Art. 24 ff. DSGVO)

Datenschutz im Schulalltag - NSchG $31

Datenschutz im Schulalltag - Lehr- und Lernmittel, Werbung, Umfragen, Wettbewerbe

Datenschutz im Schulalltag - Technisch-organisatorischer Datenschutz

Erlass „Private IT-Systeme der Lehrkräfte" und Leihgeräte für Lehrkräfte
